Wenn du Dividenden von deinem ETF erwartest, ist es wichtig, die Art des ETFs zu kennen. Denn je nach Typ kann es sein, dass eine Dividende automatisch wieder für dich in den ETF investiert wird.
Was ist ein thesaurierender ETF?
Ein thesaurierender ETF legt erhaltene Dividenden automatisch wieder im Fondsvermögen an. Dadurch erhöht sich der Wert des ETFs. Durch diesen Wertzuwachs profitierst du über die Zeit vom Zinseszinseffekt, wodurch dein Investment stärker wachsen kann.
💡 Beispiel
Ein ETF hat einen Nettoinventarwert (NAV) von 500.000 USD. Ein Unternehmen in diesem ETF schüttet eine Dividende von 5 USD aus. Das Unternehmen hat 600 ausstehende Aktien. Somit beläuft sich die Dividende für alle Aktien auf 3.000 USD. Da es sich um einen thesaurierenden ETF handelt, wird dieser Betrag reinvestiert und der Nettoinventarwert des ETFs steigt auf 503.000 USD.
Was ist ein ausschüttender ETF?
Ein ausschüttender ETF hingegen zahlt alle Dividenden direkt an dich aus. Du erhältst das Geld auf dein Konto und kannst selbst entscheiden, was du damit machst: es erneut investieren oder für andere Dinge nutzen.
Was bedeutet das für die Steuern?
Je nach den Steuergesetzen in deinem Land können beide Dividendenarten steuerpflichtig sein. Für genaue und verbindliche Informationen solltest du dich am besten an deine zuständige Finanzbehörde oder einen Steuerberater wenden.