FIFO („First In, First Out“) ist ein Bewertungsverfahren, mit dem die Anschaffungskosten verkaufter Vermögenswerte ermittelt werden. Dabei wird angenommen, dass die zuerst gekauften Anteile oder Einheiten auch als erste verkauft werden.
Wenn du einen Teil einer Wertpapierposition verkaufst, die du zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Preisen erworben hast, nutzt FIFO die Kosten deiner ältesten Bestände, um die Kapitalgewinne oder -verluste zu berechnen.
📄 Hinweis
FIFO gilt nur für die Invest-Konten von in Deutschland ansässigen Kunden, die unter Trading 212 DE registriert sind.
Warum verwendet Trading 212 FIFO?
Wir verwenden die FIFO-Methode für die Invest-Konten unserer deutschen Kunden, um die Steuerberechnung korrekt durchzuführen.
Das deutsche Finanzamt schreibt vor, dass Gewinne und Verluste nach dem FIFO-Prinzip ermittelt werden müssen.
Indem wir deine Handelsdaten entsprechend verarbeiten, sorgen wir dafür, dass deine Kontoauszüge und Berichte direkt für steuerliche Zwecke in Deutschland nutzbar sind.
So entfällt die Notwendigkeit manueller Neuberechnungen oder komplizierter Anpassungen bei der Erstellung deiner Steuererklärung.
In den meisten Fällen wird die Steuer automatisch einbehalten.
💡 Beispiel
Du kaufst folgende Aktien von Unternehmen XYZ:
- Januar: Kauf von 100 Aktien zu je 10 €
- Februar: Kauf von weiteren 50 Aktien zu je 12 €
- März: Kauf von weiteren 50 Aktien zu je 11 €
Am 1. April entscheidest du dich, 80 Aktien von Unternehmen XYZ zu verkaufen.
Anwendung von FIFO:
Nach dem FIFO-Prinzip werden die zuerst gekauften Aktien auch zuerst verkauft. Beim Verkauf von 80 Aktien gilt daher:
- Die ersten 80 verkauften Aktien stammen aus deinem Kauf vom 15. Januar (gekauft zu 10 € pro Aktie).
Berechnung des Kapitalgewinns/-verlusts (bei einem Verkaufspreis von 13 € pro Aktie):
- Anschaffungskosten (für die 80 verkauften Aktien): 80 × 10 € = 800 €
- Verkaufserlös: 80 × 13 € = 1.040 €
- Kapitalertrag: 1.040 € – 800 € = 240 €
Nach dem Verkauf verbleiben dir folgende Aktien vom Unternehmen XYZ im Depot:
- 20 Aktien aus dem Kauf vom 15. Januar (100 – 80 = 20) zu 10 € pro Aktie
- 50 Aktien aus dem Kauf vom 10. Februar zu 12 € pro Aktie
- 50 Aktien aus dem Kauf vom 5. März zu 11 € pro Aktie